56
D) Schmierung
| Elementeinstellung | Normaleinstellung auf Marke | Ersteinstellung beim Anbau einer Pumpe nach Vollaufarbeitung | ||||
| Sommer | Winter | Sommer | Winter | |||
| Zweistufige Luftpumpe | ||||||
| E l für Niederdruckluftkolben | 2 bis 3 | 3 bis 4 | 4 bis 5 | 5 bis 6 | ||
| E 2 für Dampfeintritt | 5 bis 6 | 6 bis 7 | 7 bis 8 | 8 bis 9 | ||
| E 3 für Kolbenstange | 2 bis 3 | 2 bis 3 | 2 bis 3 | 2 bis 3 | ||
| Doppel-Verbund-Luftpumpe | ||||||
| E l für Hochdruckluftkolben | 3 bis 4 | 5 | 5 bis 6 | 5 bis 6 | ||
| E 2 für Niederdruckluftkolben | 3 bis 4 | 5 | 5 bis 6 | 5 bis 9 | ||
| E 3 für Dampfeintritt | 6 bis 7 | 7 bis 8 | 8 bis 9 | 9 bis 10 | ||
| E 4 für Kolbenstange HD Luftzylinder | 2 bis 3 | 2 bis 3 | 2 bis 3 | 2 bis 3 | ||
| E 5 für Kolbenstange ND Luftzylinder | 2 bis 3 | 2 bis 3 | 2 bis 3 | 2 bis 3 | ||
An Speisepumpen ist die Elementeeinstellung entsprechend.
An den entfernteren DK-Schmierpumpen (ohne Einstellung) kann nur der gesamte Verbrauch - also nicht der Verbrauch jeder einzelnen Schmierstelle geregelt werden. Bei Vollaufarbeitung dieser DK-Schmierpumpe wird die Ölabgabe auf normal eingestellt, dabei ist der Abstand der Federhülse von 10 mm zugrunde gelegt. Nach Anbau einer vollaufgearbeiteten Luft- oder Speisepumpe ist die Federhülse bis auf die Gegenmutter zurückzudrehen, so dass die größte Förderleistung erreicht wird. Die Normaleinstellung soll nur verändert werden, wenn unter besonderen Verhältnissen die Öllieferung sämtlicher Schmierstellen verändert werden sollen. Auf festen Sitz der Gegenmutter sowie des Sicherungsbleches ist zu achten.